Aktuelles bei der BVL

Die Bewerbungsphase für den Deutschen Logistik-Preis 2025 ist gestartet. Bis zum 30. April können die Fragebögen zum Self-Assessment ausgefüllt werden. Daran schließt sich ein Feedbackgespräch an. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 30. Juni 2025 vorliegen. Aus den Einreichungen nominiert eine neu zusammengesetzte 15-köpfige Experten-Jury unter Vorsitz von Christian Mohr, Geschäftsführer der UnternehmerTUM GmbH, die drei besten Projekte, die dann von einem neutralen Gremium auditiert werden. Wer die begehrte Auszeichnung in diesem Jahr erhält, wird auf der BVL Supply Chain CX in Berlin, bekanntgegeben. Der Preis besteht aus einer Urkunde und der exklusiv für den Preisträger geschaffenen Skulptur „Opportunities“ der Bremer Künstlerin Regina Mudrich. 

» Mehr Informationen und zur Ausschreibung

Das aktuelle BVL Magazin Eins hat passend zum Forum Automobillogistik am 18. und 19. Februar in Dresden das Schwerpunktthema "All hands on deck". Das Vorwort der Ausgabe lieferte die VDA-Präsidentin Hildegard Müller und im Format „Unterwegs mit“ tauscht sich BVL-Geschäftsführer Christoph Meyer mit Carola Appel, Geschäftsführerin Supply Chain bei der Carl Kühne KG unter anderem über Diversität und KI aus. Im "Richtig oder Falsch" vertreten Simone Menne und Prof. Kai Furmans verschieden Positionen zu fünf Thesen des drohenden Protektionismus. Und den guten Gedanken am Schluss des Heftes liefert die zweifache Goldmedaillengewinnerin und Paralympics-Athletin Edina Müller, für die neue Reize den Erfolg sichern. 

» Mehr zum BVL Magazin

Am 1. und 2. April findet der 31. Handelslogistik Kongress, die Log 2025, im Congress-Centrum Nord der Koelnmesse statt. Bei der Gemeinschaftsverantaltung von BVL, EHI Retail Institute, GS1 Germany und dem Markenverband treffen sich Entscheider aus den Bereichen Logistik und Verpackung in Handel und Logistik sowie deren Dienstleister. Experten diskutieren über gewinnbringende Strategien und erfolgversprechende Konzepte für die aktuellen Herausforderungen der Handelslogistik. Mit dabei u.a. Sascha Scherer von Coop, Michael Jaschek von der MediaMarkt Saturn Retail Group und Kathrin Texter von Unilever Deutschland. Das Programm steht ab sofort auf der Veranstaltungswebsite zur Verfügung. 

» Zur Veranstaltungswebsite

Das gesamte Team der Bremer Geschäftsstelle freut sich über die offizielle Urkunde, welche die BVL als „Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt“ ausweist. Die BVL baut seit jeher auf Diversität. Die Mitgliedschaft in der Charta der Vielfalt e.V. unterstreicht dies mit Nachdruck. Die BVL setzt damit ein starkes Zeichen für Vielfalt, Toleranz und Respekt innerhalb des Wirtschaftsbereichs Logistik. Die gesamte Supply Chain hat ihre größten Erfolge, Innovationsleistungen und Fortschritte durch stetige Zusammenarbeit vieler Beteiligter über jedwede Grenzen hinweg erlangt. Vielfalt und Diversity sind keine „Trends“. Sie sind für die BVL die Grundvoraussetzung für gute Arbeit sowie funktionierende Gesellschaften.

» Artikel lesen

Das Siegerprojekt beim Deutschen Logistik-Preis 2024 ist der „Rail.Hub“ der Denkinger Internationale Spedition. Das mittelständische Transport- und Logistikunternehmen überzeugte die Jury mit einem Mix aus Ideen und Innovationen sowie deren schnelle und konsequente Umsetzung. Denkinger hat Schwerlastgüterlogistik neu gedacht, um die Effizienz zu erhöhen und möglichst viel Stahl auf die Schiene zu verlagern. Entstanden ist ein nachhaltiges Gesamtkonzept, das durch eigenentwickelte digitale Projekte optimiert wird. „Wir vergeben Bestwerte in Sachen Vision, Unternehmensentwicklung Umsetzung und Nachhaltigkeit. Chapeau!“ heißt es im Auditing-Bericht an die Jury.

» Mehr zum Siegerkonzept

„Eine Voraussetzung für die zukünftige positive Entwicklung der Logistik ist, dass die Rahmenparameter entsprechend geschaffen werden“, sagte der BVL-Vorstandsvorsitzende Kai Althoff bei der ersten Ausgabe der BVL Supply Chain CX. „Um das große Potenzial der Branche als bedeutende Säule der deutschen Wirtschaft noch besser ausspielen zu können, wird sich die BVL in Zukunft stärker mit den politischen Entscheidungsträgern vernetzen. Hierbei werden die Themen Infrastruktur, Digitalisierung, Fachkräftemangel, Energiewende und globale Lieferketten aufgrund ihrer Bedeutung für die Logistik im Fokus stehen. Aus diesen Themen leiten wir konkrete Forderungen ab, die der Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Logistik dienen.“

» Mehr zu den Forderungen

News aus dem BVL-Blog

In the rapidly evolving landscape of global politics and technology, a powerful alliance has emerged, reshaping the world order: the nexus between Silicon Valley and the White House. The union of technology giants and political powerhouses is not ...

» Artikel lesen

Zuversicht trotz Krisenzeiten

Trotz geopolitischer Unsicherheiten und struktureller Krisen, die insbesondere die herstellende Industrie betreffen – von  rückläufigen Auftragseingängen bis hin zu branchenspezifischen Herausforderungen – hat sich die Stimmung der deutschen Logistiker im zurückliegenden Jahr leicht aufgehellt. Die aktuelle Geschäftslage bleibt insgesamt unverändert schwierig.

» Details zum Logistik-Indikator lesen

Kontakt