Das Ziel nachhaltiger Logistik ist, die Umweltauswirkungen der Logistik zu minimieren, gleichzeitig wirtschaftliche Effizienz zu gewährleisten und soziale Verantwortung zu übernehmen. Moderne Konzepte der Kreislaufwirtschaft ermöglichen es Unternehmen, Ressourcen effizienter zu nutzen, Abfall zu minimieren und Lieferketten nachhaltiger zu gestalten. Gleichzeitig erfordern regulatorische Anforderungen wie die CSRD eine transparente und umfassende Berichterstattung über Nachhaltigkeitsmaßnahmen.
Von E-Lkw über innovative Ladeinfrastrukturen bis hin zu neuen Mobilitätskonzepten – der Wirtschaftsbereich Logistik muss neue Wege finden, um Emissionen zu reduzieren und klimafreundliche Transportlösungen zu etablieren.
Doch der Wandel gelingt nur, wenn Nachhaltigkeit auch innerhalb der Unternehmen aktiv gelebt wird. Eine starke Nachhaltigkeitscommunity fördert den internen Austausch, sensibilisiert Mitarbeitende und treibt Innovationen voran.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet eine praxisnahe und interaktive Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen und Best Practices:
Globale Spannungen, Handelskonflikte und geopolitische Machtverschiebungen beeinflussen Wirtschaft und Lieferketten stärker denn je. Im Schwerpunkt Geopolitcs & Supply Chains stehen die zentralen Herausforderungen und Anpassungsstrategien im Fokus.
Wie wirken sich geopolitische Entwicklungen auf Handel, Produktion und Logistik aus? Welche Strategien helfen Unternehmen, widerstandsfähiger zu werden? Branchenexpertinnen und -experten teilen Einblicke, Best Practices und Lösungsansätze für eine resiliente Supply Chain.
Und darum geht´s im Einzelnen:
Befragt nach den wichtigsten Trends in Logistik und Supply Chain Management messen die Unternehmen dem Mangel an qualifiziertem Personal eine ungebrochen hohe Relevanz in Bezug auf die eigene unternehmerische Anpassungsfähigkeit bei.
Auch der Shift hin zu kompetenzorientierten Organisationen, die Sicherung der Employability vor dem Hintergrund des Einsatzes digitaler Technologien und Instrumente der KI stehen zunehmend im Fokus. Transformation ist ein fortlaufender Prozess; der Weg zur KI-gestützten Organisation gilt als Schlüssel zur Zukunft der Unternehmen. Jetzt geht es darum, Arbeitsplätze neu zu gestalten, um so die eigene Innovationsfähigkeit zu erhalten.
Das sind die zentralen Themen:
Logistikdienstleister, insbesondere in der maritimen Branche, stehen vor tiefgreifenden Veränderungen. Effizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz sind entscheidend, um sich in einem dynamischen Markt zu behaupten. Die maritime Logistik gilt als Basis des internationalen Handels, da rund 90 % des weltweiten Güterverkehrs über den Seeweg abgewickelt werden. Auf der BVL Supply Chain CX werden Unternehmensstrategien diskutiert und Success Stories vorgestellt. Tools und Projekte, die im operativen Geschäft den Unterschied machen können, runden das Angebot ab.
Die digitale Transformation ist ein entscheidender Treiber für die Wettbewerbsfähigkeit in der Logistik. Der Schwerpunkt Digitalisierung von Supply Chains beleuchtet die Entwicklung entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von strategischen Visionen über die konkrete Umsetzung bis hin zu disruptiven Innovationen neuer Marktteilnehmer.
Digitale Technologien ermöglichen vernetzte, transparente und agile Logistiknetzwerke. Unternehmen profitieren von Echtzeit-Daten, intelligenten Automatisierungslösungen und datengetriebenen Entscheidungsprozessen. Die Sessions zum Schwerpunkt bieten praxisnahe Einblicke in Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Zukunftstrends:
Die fortschreitende Automatisierung und der technologische Wandel bewegen die Logistik. Im Schwerpunkt Technology & Automation stehen wegweisende Entwicklungen im Bereich Robotik und Automatisierung, auch in Verbindung mit KI, im Mittelpunkt.
Moderne Robotiksysteme und Automatisierungslösungen ermöglichen es Unternehmen, ihre Prozesse effizienter zu gestalten, Kosten zu senken und gleichzeitig Flexibilität und Skalierbarkeit zu erhöhen. Ob KI-gestützte Lager- und Transportlogistik, autonome Fahrzeuge oder innovative Softwarelösungen – die neuesten Technologien schaffen neue Möglichkeiten für die gesamte Supply Chain.
Folgende Punkte stehen dabei im Fokus
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen transformieren die Logistik in rasantem Tempo. Doch wie gelingt die Umsetzung in der Praxis – ganz "hands-on"?
Im Schwerpunkt AI & Machine Learning stehen nicht nur die neuesten technologischen Entwicklungen im Fokus, sondern vor allem die Frage, wie Unternehmen AI konkret und erfolgreich in ihre Wertschöpfungsketten integrieren können. Während selbstlernende Algorithmen, Predictive Analytics und generative AI enorme Effizienzgewinne ermöglichen, existiert gleichzeitig eine gewisse Zurückhaltung in der Umsetzung. Der Grund: Der technologische Fortschritt verläuft rasant, doch gleichzeitig wächst der regulatorische Druck – ein Spannungsfeld, das viele Unternehmen zögern lässt.
Wer jetzt nicht handelt, riskiert, den Anschluss zu verlieren. Auf der BVL Supply Chain CX gibt es eine interaktive und praxisnahe Auseinandersetzung mit den Schlüsselthemen dieser Transformation: Welche Strategien ermöglichen eine erfolgreiche Implementierung? Wie können Unternehmen Chancen nutzen, ohne von regulatorischen Hürden ausgebremst zu werden?