IGF-Arbeit des
Forschung und Wissenschaft
12.03.2025
Aufgrund einer drastischen Zunahme des Verwaltungsaufwands und einem kaum zu quantifizierenden Risiko für den Verein hat die BVL die Arbeit des Förderbeirats im Rahmen der Industriellen Gemeinschaftsförderung (IGF) bis auf weiteres ausgesetzt.
Die durch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) getragene Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) ist seit langem wichtiger Baustein des BVL-Netzwerkes. In besonderem Maße treffen sich hier Mittelstand und Forschung sowie angewandte Praxis mit zukunftsbildender Wissenschaft. Der Förderbeirat der BVL begutachtet und wählt Förderprojekte im Rahmen der IGF aus. Dabei sind über 30 verschiedene Institute von Hochschulen und Forschungseinrichtungen über die BVL engagiert.
Seit vielen Jahren wurde die IGF-Arbeit in wesentlichen Aspekten durch die Arbeitsgemeinschaft industrieller Gemeinschaftsforschung (AiF) begleitet, deren Mitglied die BVL war. Das BMWK hat diesen langjährigen Verwaltungshelfer AiF zum 1.1.2024 durch einen neuen Projektträger (DLR-Projektträger – DLR PT) ersetzt. Entgegen den Ankündigungen stellte sich die Situation für die BVL danach in verschiedener Hinsicht anders da als zuvor:
1. Verwaltungstätigkeiten werden in erheblichem Maße auf die einzelnen Forschungsvereinigungen wie die BVL verlagert (z.B. die Auszahlung der Fördermittel).
2. Die Forschungsvereinigungen tragen das volle Haftungsrisiko (ggf. Rückzahlung der Fördermittel), was durch die AiF als Clearingstelle mit eigener Revisionsabteilung bisher deutlich minimiert war.
3. Es fehlt Transparenz über die Bewilligungssituation (die ‚Punktegrenze‘ für Bewilligungen wird jetzt nicht mehr kommuniziert)
4. Es gibt anhaltende Anlaufschwierigkeiten bei der Umsetzung der IGF innerhalb der DLR-PT und daraus resultierend erhebliche Mehraufwände für die BVL.
Laufende Projekte werden weiter begleitet und auch die im Begutachtungsprozess befindlichen Projekte werden noch weiter unterstützt.