Der Aftermarket gewinnt für Hersteller im Bereich Automobil und Maschinenbau sukzessive an Bedeutung. Das liegt auch an der Corona-Pandemie, in der einige Betriebe ihre Absatzziele verfehlt haben. Agile digitale Lösungen helfen aktuell dabei, neue Potentiale aufzudecken – nicht nur im klassischen Ersatzteilgeschäft, sondern vor allem im Bereich Service.
Krisenstimmung im zweiten Corona-Jahr? Nicht zwingend! In der deutschen Wirtschaft stehen die Zeichen für das Gesamtjahr 2021 auf Aufwind. Die positive Stimmung zeigt sich auch im Aftermarket von Ersatzteilen, einem starken Wirtschaftssektor. Deutsche Unternehmen sehen neue Potentiale. Insbesondere in den Segmenten Verfügbarkeit, Absatz, Marge und auch Kundenzufriedenheit. Um diese auszuschöpfen, ist 2021 vor allem eines nötig: Investitionen in digitale Lösungen. Dadurch sollen die „Off-the-shelf“-Verfügbarkeit von Ersatzteilen sowie das Pricing optimiert werden. Dies sind wichtige Erfolgskriterien im Aftermarket. Doch neben dem Ersatzteilmanagement gibt es in absatzschwachen Zeiten noch ein zweites wichtiges Kriterium: den Service. Digitale Lösungen müssen es Service-Technikern in Maschinenbau & Co. zukünftig ermöglichen, ihre Touren transparent zu planen. Speziell wenn wie aktuell Landesgrenzen kontrolliert werden oder Corona-Tests nötig sind. Natürlich hilft auch eine hohe Teileverfügbarkeit, das Serviceniveau anzuheben. Endkunden zahlen schließlich gerne für einen zuverlässigen Dienstleister, der Downtimes der Produktionsmaschinen minimiert oder gar komplett vermeidet.
Versorgung von Ersatzteilen ohne kostspielige Lagerhaltung sicherstellen
Um die Teileverfügbarkeit hochzuhalten und gleichzeitig die Lagerhaltungskosten zu minimieren, müssen Organisationen eine zentrale Sicht auf das Netzwerk erreichen. Eine herkömmliche Software für Bestandsmanagement stößt hier an ihre Grenzen. Für die komplexen Aftermarket-Strukturen bedarf es einer modernen, darauf zugeschnittenen IT-Lösung. Diese sammelt z.B. historische Verbrauchswerte sowie Informationen über Veränderungen in der installierten Produkt- bzw. Ersatzteilbasis. Indem die Lösung das komplette Logistik-Netzwerk über mehrere Stufen und Lagerorte hinweg datenbasiert abbildet, sind deutlich fundiertere Bestellvorgänge möglich. In diesem Bereich spielen auch moderne KI(Künstliche Intelligenz)- und ML(Machine Learning)-Algorithmen eine immer wichtige Rolle. Außerdem verfügen moderne IT-Systeme über Analyse- und Simulationswerkzeuge, die essenziell sind, um das Management des eigenen Netzwerks inklusive der externen Händler- und Service-Betriebe stetig zu verbessern.
Nachfragevorhersagen für eine effiziente Ersatzteillogistik
Daten sind das neue Gold. Für Unternehmen wird es zukünftig immer wichtiger, einige Daten-Quellen anzapfen zu können. Dazu zählen im Servicegeschäft allen voran der historische Bedarf verglichen mit dem heutigen sowie Veränderungen der installierten Produktbasis. Um aus dieser Datenbank unter Berücksichtigung der Zielwerte für Verfügbarkeiten z.B. Lager- und Logistikkosten, optimale Bestellpunkte und -mengen oder Lagerhaltungsvorschläge erstellen zu können, ist eine leistungsfähige IT-Lösung unerlässlich. Definitiv sind auch entsprechend agile und leistungsfähige Lieferketten und Lieferanten vonnöten. Ansonsten lassen sich Optimierungen im Ersatzteilgeschäft und Service leider nicht in die Praxis überführen.
Leave a Reply