Aktuelles bei der BVL

"Kollaboration ist der wirksamste Hebel, um Krisen zu bewältigen und langfristig erfolgreich zu sein. Da ist sich die Wissenschaft einig", das sagt Prof. Julia Arlinghaus im Vorwort zum aktuellen BVL Magazin. Und Kollaboration ist das Schwerpunktthema der Ausgabe.  Themen sind u.a. der gemeinschaftliche Ausbau der Lkw-Ladeinfrastruktur und die Etablierung von Standards mittels digitaler Ökosysteme auf Basis von Open Source-Software. Im „Richtig oder Falsch“ bewerten Dr. Tina Klüwer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und Raid Kokaly von Lufthansa Industry Solutions, Aussagen zu Chancen und Risiken beim Einsatz von KI.

» Mehr zum BVL Magazin

Am 5. und 6. Mai findet das Forum Ersatzteillogistik in Nürnberg statt. Es bietet wie jedes Jahr eine Plattform zum branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch mit Experten aus dem Ersatzteilmanagement. In der begleitenden Fachausstellung stehen die richtigen Ansprechpartner zur Umsetzung neuer Ideen zur Verfügung. Bereits am Vorabend können die Gäste zum Netzwerken im Parks im Nürnberger Stadtpark zusammenkommen. Verschiedene Fachbeiträge und intensive Diskussionen rund um das Motto "Ersatzteillogistik - die Konstante in volatilen Zeiten" regen zum aktiven Austausch und Networking an. 

» Mehr Infos und Tickets

Am 1. und 2. April fand der 31. Handelslogistik Kongress, die Log 2025, im Congress-Centrum Nord der Koelnmesse statt. Bei der Gemeinschaftsverantaltung von BVL, EHI Retail Institute, GS1 Germany und dem Markenverband trafen sich Entscheider aus den Bereichen Logistik und Verpackung in Handel und Logistik sowie deren Dienstleister. Experten diskutierten über gewinnbringende Strategien und erfolgversprechende Konzepte für die aktuellen Herausforderungen der Handelslogistik. Mit dabei u.a. Sascha Scherer von Coop, Michael Jaschek von der MediaMarkt Saturn Retail Group und Kathrin Texter von Unilever Deutschland. Im nächsten Jahr begrüsst der Handelslogistik Kongress seine Teilnehmenden in neuem Look im alten Plenarsaal in Bonn.  Impressionen von der Log 2025 finden Interessierte auf der Veranstaltungswebsite

» Zur Veranstaltungswebsite

Das gesamte Team der Bremer Geschäftsstelle freut sich über die offizielle Urkunde, welche die BVL als „Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt“ ausweist. Die BVL baut seit jeher auf Diversität. Die Mitgliedschaft in der Charta der Vielfalt e.V. unterstreicht dies mit Nachdruck. Die BVL setzt damit ein starkes Zeichen für Vielfalt, Toleranz und Respekt innerhalb des Wirtschaftsbereichs Logistik. Die gesamte Supply Chain hat ihre größten Erfolge, Innovationsleistungen und Fortschritte durch stetige Zusammenarbeit vieler Beteiligter über jedwede Grenzen hinweg erlangt. Vielfalt und Diversity sind keine „Trends“. Sie sind für die BVL die Grundvoraussetzung für gute Arbeit sowie funktionierende Gesellschaften.

» Artikel lesen

Das Siegerprojekt beim Deutschen Logistik-Preis 2024 ist der „Rail.Hub“ der Denkinger Internationale Spedition. Das mittelständische Transport- und Logistikunternehmen überzeugte die Jury mit einem Mix aus Ideen und Innovationen sowie deren schnelle und konsequente Umsetzung. Denkinger hat Schwerlastgüterlogistik neu gedacht, um die Effizienz zu erhöhen und möglichst viel Stahl auf die Schiene zu verlagern. Entstanden ist ein nachhaltiges Gesamtkonzept, das durch eigenentwickelte digitale Projekte optimiert wird. „Wir vergeben Bestwerte in Sachen Vision, Unternehmensentwicklung Umsetzung und Nachhaltigkeit. Chapeau!“ heißt es im Auditing-Bericht an die Jury.

» Mehr zum Siegerkonzept

„Eine Voraussetzung für die zukünftige positive Entwicklung der Logistik ist, dass die Rahmenparameter entsprechend geschaffen werden“, sagte der BVL-Vorstandsvorsitzende Kai Althoff bei der ersten Ausgabe der BVL Supply Chain CX. „Um das große Potenzial der Branche als bedeutende Säule der deutschen Wirtschaft noch besser ausspielen zu können, wird sich die BVL in Zukunft stärker mit den politischen Entscheidungsträgern vernetzen. Hierbei werden die Themen Infrastruktur, Digitalisierung, Fachkräftemangel, Energiewende und globale Lieferketten aufgrund ihrer Bedeutung für die Logistik im Fokus stehen. Aus diesen Themen leiten wir konkrete Forderungen ab, die der Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Logistik dienen.“

» Mehr zu den Forderungen

News aus dem BVL-Blog

Die deutsche Logistikbranche genießt weltweit einen hervorragenden Ruf und wird oft als Maßstab für Effizienz, Zuverlässigkeit und Innovation angesehen. Als Exportnation und zentraler Knotenpunkt in Europa spielt Deutschland eine Schlüsselrolle ...

» Artikel lesen

Warten auf den politischen Impuls

Die Geschäftslage verharrt im ersten Quartal 2025 sowohl bei Verladern als auch bei den Logistikdienstleistern auf niedrigem Niveau. Interessant ist, dass die Geschäftslage bei den Logistikdienstleistern (Indikatorwert 85,8) weiter deutlich besser ist als die Geschäftserwartungen (80,8) und das Geschäftsklima (83,3) in diesem Segment. Umgekehrt ist es bei Industrie und Handel.

» Ergebnisse und Kommentar des ifo zum Logistik-Indikator lesen

Kontakt