Die Idee des Sharings hat durch die Digitalisierung einen revolutionären Wandel erfahren. Was mit Apps und Plattformen für den persönlichen Gebrauch begann, ist längst auch in der Logistik angekommen. Dieses BVL-Dossier umreißt den Ist-Zustand der Sharing Economy in Deutschland und gibt Ausblicke auf Chancen und Herausforderungen für die Zukunft.
Wie die Sharing Economy uns schon jetzt beeinflusst
Unternehmen wie Uber, AirBnB oder Spotify verdienen dank digitaler Plattformen Milliardensummen, verändern gefühlt nebenbei unser Leben und verunsichern gleichzeitig ganze Wirtschaftsbereiche. Ihr Geschäftsmodell beruht auf dem Teilen von Ressourcen, für das sie Online-Plattformen bereitstellen. Dort bringen sie Menschen mit gemeinsamen Interessen zusammen und ermöglichen wiederum Geschäftsmodelle, die noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen wären. Gleichzeitig fühlen sich besonders die jüngeren Generationen von dem Angebot angesprochen, nur für die Dinge zu zahlen, die sie auch nutzten. Warum ein eigenes Auto kaufen, das die meiste Zeit herumsteht und an Wert verliert? Wieso noch für Filme bezahlen, die nur einmal angesehen werden und anschließend im Regal einstauben?
Auf der einen Seite sorgt Sharing Economy somit für ein bewussteres Konsumverhalten. Auf der anderen Seite sorgt sie dafür, dass geteilte Güter effizienter eingesetzt werden müssen. Das übernehmen die unterschiedlichen Sharing-Plattformen, über die Verbraucher schon heute Autos, Fahrräder, Medien oder Kleidung teilen. Tendenz steigend. Demzufolge wenden sich auch die Deutschen immer mehr der sogenannten Ökonomie des Teilens zu: Fast 40 Prozent haben im vergangenen Jahr Sharing-Angebote genutzt. Das geht es aus einer Umfrage von PricewaterhouseCoopers (PwC) hervor. Weitere 40 Prozent planen in diesem Jahr, Angebote der Sharing Economy zu nutzen. Für die Logistik stellt sich die Frage, was dieser Trend für den Wirtschaftsbereich bedeutet? Werden Logistik-Unternehmen ihren Fuhrpark in Zukunft kurzfristig je nach Auftragslage zusammenstellen? Werden Lagerflächen bald nur noch aufgrund kurzfristiger Bedarfe vergeben?
Mit dem vorliegenden Themen-Dossier gibt die BVL eine Orientierung zu den folgenden Fragen: Was bedeutet eigentlich Sharing Economy? Wie verbreitet ist sie bereits in Deutschland? Welche Auswirkungen kann sie auf die Logistik in urbanen Räumen haben? Was denken eigentlich BVL-Mitglieder über Sharing Economy in der Logistik und welche Potenziale birgt diese für den ganzen Wirtschaftsbereich? Dazu hat die BVL unterschiedliche Quellen ausgewertet.
Sharing Economy oder die Ökonomie des Teilens bezeichnet das systematische Leihen und Verleihen oder zeitgleiche gemeinsame Nutzen von Gegenständen oder Ressourcen wie Räumen und Flächen.
Gemäß einer repräsentativen Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratergesellschaft PwC aus dem Spätsommer 2017 nutzen 39 Prozent der Deutschen Angebote der sogenannten Sharing-Economy. Dafür ...
Deutschland ist ein Mobilitätsland. Das bedeutet, dass die Menschen hierzulande häufig mit dem Auto unterwegs sind. Laut den Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) waren zum 1. Januar 2018 rund ...
Wie es um die Sharing Economy in der Logistik bestellt ist, wollte die BVL im März 2018 von ihren Mitgliedern wissen. Sie hat dazu interessante Antworten erhalten. Beispielsweise geben 65 Prozent der ...
In der Logistik geht es stets um größtmögliche Flexibilität und Effizienz. Daher sollte es kaum verwundern, dass in diesem Wirtschaftsbereich der Ansatz „Teilen statt besitzen" im Vergleich zu ...